Skip to content

Innendämmung selbst gemacht

Zur Verbesserung des Wärmeschutzes eines Hauses und um Heizkosten zu sparen, ist eine gute Dämmung der Gebäudehülle erforderlich. Wenn möglich, wählt man die Außenwanddämmung, zum Beispiel in Form eines Wärmedämmverbundsystems. Reicht der Platz auf der Wandaußenseite nicht aus, dann kann alternativ eine Innenwanddämmung angebracht werden.

Kleber für unterwegs

Missgeschicke passieren immer dann, wenn man gerade gar nicht darauf vorbereitet ist – dann ist ein Sekundenkleber oft der letzte Retter in der Not.

Tacker beim Dachausbau

Beim Dachausbau kann man mit dem richtigen Werkzeug viele Arbeiten selber machen. Hilfreich sind dabei vor allem die praktischen Tacker.

Multihammer mit Diebstahlschutz

Wer öfter Bohrarbeiten erledigen muss, kennt die unterschiedlichen Anforderungen an eine Bohrmaschine. Ein Bohr- oder Multihammer kann viele Aufgaben gleichzeitig erfüllen.

Winddichte Rolläden zahlen sich aus

Wer Wärmeenergie einsparen möchte, hat im Eigenheim meist ein ganz konkretes Problem: Durch die alten Fenster und Rolläden-Systeme wird Wärme nach außen abgegeben und der Wind dafür hineingelassen. Wer seine Rolläden modernisiert oder gleich neue einbauen lässt, verhindert nicht nur das Einströmen von Wind durch die veralteten Gurtöffnungen, sondern verbessert gleichzeitig auch die Isolierung. Deshalb raten wir generell zum Einbau hochwertiger Rolläden.

An den Anfang scrollen